
Erfahrung die sich auszahlt
Als gelernter Fischwirtschaftsmeister bewirtschafte ich die Teiche zusammen mit einem Vollerwerbslandwirt und -teichwirt.
Meine Fischereikarriere startete Mitte der 80er Jahre. Während der ca. 10 jährigen hauptberuflichen Tätigkeit in der Fischerei war ich in verschiedenen bayerischen Fischereibetrieben in der Vermehrung, Aufzucht und Vermarktung von Cypriniden und Salmoniden tätig. Ende der 90er Jahre schloss ich zudem ein Studium zum Dipl. Ing. Forstwirtschaft in Weihenstephan ab.
Aktuell bewirtschaften wir auf einer Fläche von ungefähr 20 Hektar ca. 30 Teiche mit einer Größe zwischen 700qm und 8000qm im Landkreis Erlangen-Höchstadt im Herzen des Aischgrunds. Die Besatzzahlen sind so gering, dass bei den Cypriniden bis Mitte Juli der Zuwachs über die Naturnahrung ausreichend ist. Nach dem Aufbrauchen des Planktons wird ausschließlich regional angebaute Getreide-, und Erbsen-Mischungen gefüttert.
Zur Förderung des Aufbaus der Naturnahrung werden die Teiche wenn möglich alternierend mehrere Monate nach den Abfischungen leer belassen. Grabensysteme in den Teichen sorgen für eine entsprechende Entwässerung und Mineralisierung des Teichbodens. Dies schafft neben einem erhöhten Planktonaufkommen auch für einen stabileren Wasserchemismus in den zunehmend heißen Sommermonaten.
Der Fokus der Bewirtschaftung liegt dabei an an einer diversifizierten, naturnahen Teichwirtschaft. Die Besatzzahlen sind so bemessen, dass auch in heißen Sommern eine künstliche Belüftung nicht nötig wird. Eine artgerechte Haltung und schonende Abfischungen der Fische sind die Grundsätze unserer Qualitätsstandards und spiegeln sich in einer hohen Qualität und robusten Kondition unserer Fische wider.
Bei der Fischartenzusammensetzung wird bei der Fischarten- und Fischgrößenzusammensetzung auf eine gute Verträglichkeit geachtet.


Abfischung von Karpfensetzlingen mit Rückeanhänger und Kran in Kombination mit Abfischnetz am Auslauf. Die Abfischung der Teiche erfolgt in der Regel im kombinierten Verfahren mit einem Rückeanhänger und Kran in Kombination mit Abfischnetz am Auslauf. Es wird darauf geachtet, dass der Container im unteren Bereich mit ausreichend Wasser befüllt ist, um die Fische möglichst schonend in die großen Transportbehälter mit Sauerstoffzufuhr zu bringen. Manche Fischarten, wie Zander, ziehen mit dem Wasser und lassen sich prima mit ablaufendem Wasser in Einhängenetzen oder Abfischkästen am Auslaufrohr abfischen.